Werte, die bewegen. Räume, die verbinden.
Seit 2016 bringt das Museum für Werte Menschen miteinander ins Gespräch – über das, was zählt: unsere Werte. Mit Ausstellungen, Workshops und partizipativen Formaten schaffen wir Erfahrungsräume, die Begegnung und Veränderung möglich machen – in Schulen, auf Straßen, in Museen und Unternehmen.
Über 70.000 Menschen haben wir bereits erreicht. Und wir sind noch lange nicht fertig.
100%
der Einnahmen fließen in unsere Bildungsprojekte.

Before

After
Das Museum für Werte schafft faszinierende Räume in denen man sich selbst neu entdecken kann. Jedes Exponat erzählt eine tiefe Geschichte über die Werte die Person damit verbindet. In der interaktiven Auseinandersetzung werden einem seine eigenen Werte viel bewusster
Als Lehrer ist es mir wichtig, neben fachlichen Inhalten auch soziales Lernen zu fördern. Die Angebote des Museums für Werte bereichern den Schulalltag, indem sie tiefgehende Gespräche über Werte ermöglichen und die Perspektiven aller erweitern. So entwickeln Schülerinnen und Schüler mehr Bewusstsein und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen.
Dem Team vom Werte-Museum gelingt es nicht nur, aufzuzeigen warum Werte wichtig sind, sondern es gelingt ihnen Werte mit Leben zu füllen. Insbesondere für junge Erwachsene spielt das eine enorme Rolle, um Werte und ihren Einfluss auf Entscheidungen und Gefühle zu verstehen – um damit die eigene Selbstwirksamkeit zu aktivieren.
Liebes Museum für Werte, es war ein zauberhaftes Zusammentreffen bei Common Ground. Ihr macht die Welt ein Stück besser.
So einen persönlichen, offenen, weiten und zugleich tiefgründigen Austausch untereinander hat es schon lange nicht mehr gegeben. Ich war sehr glücklich zu sehen, wie vom siebenjährigen bis zu den über achtzigjährigen Damen die Brücken geschlagen wurden. Dazwischen Jugendliche, Männer und Frauen jeden Alters. Herrlich!!!
Common Ground war ein überraschend erfrischender Ausweg aus dem Alltag. Gerade als junger Erwachsener bekommt man in 2024 oft das Gefühl, die Welt sei grau. Menschen gehen sich aus dem Weg. Im Internet scheint die Welt an Kriegen zu ersticken. Der Nachmittag hier hat bestätigt, dass sich wildfremde Menschen aller Generationen zusammenfinden können und von allen Perspektiven lernen können. Danke.
Shop for Change
Unsere Arbeit

In unseren Begegnungsräumen erforschen junge Menschen gemeinsam mit Mentor:innen gesellschaftliche Werte. Sie erhalten Einblicke in Alltage, die sie sonst nicht erleben würden – für echten Austausch auf Augenhöhe und neue Perspektiven.

Unsere Mentoringformate bringen junge Menschen mit Vorbildern aus unterschiedlichen Lebensrealitäten zusammen. Durch echte Begegnungen entstehen neue Horizonte – für mehr Vertrauen, Orientierung und gesellschaftliche Teilhabe.

Ob zu zwölft oder mit 100 Gästen – unsere kuratierten Werte-Dinner schaffen besondere Räume für Austausch. Sie verbinden Kulinarik, Werte und Dialog und öffnen neue Perspektiven auf das, was uns verbindet.

Wir facilitieren wertebasierte Workshops für Schulklassen, Jugendliche und Teams in Organisationen. Die Inhalte entstehen gemeinsam mit den Teilnehmenden – praxisnah, zugänglich und tiefgehend.

Unsere Ausstellungen sind co-kreativ und interaktiv. Gemeinsam mit Menschen und Künstler:innen entstehen Erlebnisräume, in denen Werte greifbar werden – durch Geschichten, Objekte und persönliche Perspektiven.

Nicht überall können wir live vor Ort sein. Deshalb entwickeln wir Kartenspiele, Magazine und Podcasts, die euch helfen, euch selbst und andere besser zu verstehen – im eigenen Tempo, wann und wo ihr wollt.

Wir erforschen gemeinsam mit Jugendlichen, Organisationen und Kulturschaffenden, welche Werte heute zählen. Unsere Methoden verbinden qualitative Forschung mit künstlerischer Praxis – erfahrungsbasiert, partizipativ und sinnstiftend.
In unseren Begegnungsräumen erforschen junge Menschen gemeinsam mit Mentor:innen gesellschaftliche Werte. Sie erhalten Einblicke in Alltage, die sie sonst nicht erleben würden – für echten Austausch auf Augenhöhe und neue Perspektiven.
Unsere Mentoringformate bringen junge Menschen mit Vorbildern aus unterschiedlichen Lebensrealitäten zusammen. Durch echte Begegnungen entstehen neue Horizonte – für mehr Vertrauen, Orientierung und gesellschaftliche Teilhabe.
Ob zu zwölft oder mit 100 Gästen – unsere kuratierten Werte-Dinner schaffen besondere Räume für Austausch. Sie verbinden Kulinarik, Werte und Dialog und öffnen neue Perspektiven auf das, was uns verbindet.
Wir facilitieren wertebasierte Workshops für Schulklassen, Jugendliche und Teams in Organisationen. Die Inhalte entstehen gemeinsam mit den Teilnehmenden – praxisnah, zugänglich und tiefgehend.
Unsere Ausstellungen sind co-kreativ und interaktiv. Gemeinsam mit Menschen und Künstler:innen entstehen Erlebnisräume, in denen Werte greifbar werden – durch Geschichten, Objekte und persönliche Perspektiven.
Nicht überall können wir live vor Ort sein. Deshalb entwickeln wir Kartenspiele, Magazine und Podcasts, die euch helfen, euch selbst und andere besser zu verstehen – im eigenen Tempo, wann und wo ihr wollt.
Wir erforschen gemeinsam mit Jugendlichen, Organisationen und Kulturschaffenden, welche Werte heute zählen. Unsere Methoden verbinden qualitative Forschung mit künstlerischer Praxis – erfahrungsbasiert, partizipativ und sinnstiftend.







In guter Gesellschaft
Auswahl an Partner:innen und Förderern.












Begegnungsräume, in denen Freiheit aus neuen Perspektiven erlebbar wurde – zum Nachhören, Nachfühlen und Weiterdenken. Du tauchst ein in die Welten von Designer:innen, Start-up-Gründer:innen, Techno-Club Besitzern und Museumsleiter:innen ein.
Jetzt reinhören!Eine dezentrale Ausstellung in Berlin: Temporäre Audiostühle verwandelten Orte wie die Markthalle Neun, die Stiftung Bildung, die TAZ Kantine oder den EUREF-Campus in kleine Inseln der Demokratie.
Freiheit hören